Karriereanfang! Der erfolgreiche Studienabschluss ist in der Tasche oder steht unmittelbar bevor – schon ist der nächste Lebensabschnitt in Sicht: der Start in die berufliche Karriere. Wer dabei nicht auf das „Gustav-Gans-Prinzip“, sprich das pure Glück vertraut „schon irgendwie den richtigen Job zu finden“, möchte von Anfang an den besten Weg einschlagen. Im richtigen Job, sprich dem Traumberuf! Das Projekt „Berufswahl und Stellensuche“ planvoll und mit Strategie anzugehen, ist also gefragt.
Wer nun eine Vielzahl der am Markt erhältlichen Bewerbungsratgeber wälzt, macht nicht viel falsch. Doch mehr als ein allgemeingültiger „roter Faden“ für die Stellensuche in allen möglichen Branchen und Berufsbildern ist daraus im Grunde nicht zu ziehen. Da das Studium gerade in der Endphase die ganze Aufmerksamkeit fordert, betreten viele Absolventen/Absolventinnen bei der Suche nach dem idealen Beruf und der entsprechenden ersten Stelle absolutes Neuland. Denn mit der Zusammenstellung und Verfassung von ebenso Aussage- wie wettbewerbsfähigen Unterlagen ist es bei weitem nicht getan. Zunächst die eigenen Fähigkeiten realistisch zu beurteilen, sich darüber klar zu werden, was den eigenen Interessen und Talenten entspricht und die Möglichkeiten des Arbeitsmarktes entsprechend zu sondieren, ist ebenso erfolgsentscheidend. Wer das eigene Potential und seine Fähigkeiten kennt, gewinnt an Sicherheit in der Auswahl von Berufsbildern und Stellenanzeigen, in welchen die eigenen Talente gefordert und die persönlichen Fähigkeiten und Ziele gefördert werden. Den jeweiligen Arbeitsmarkt, die in Frage kommenden Branchen und Arbeitgeber sowie deren Strukturen und Anforderungen zu kennen, erleichtert das gezielte Bewerben zudem wesentlich. Auch professionelle Hinweise und Empfehlungen, wie das Projekt „Bewerbungen“ möglichst effizient und effektiv angegangen werden kann und wie Kennenlerngespräche und Verhandlungen positiv geführt werden, sind gefragt.
Dabei auf die Unterstützung einer auf Absolventen und Young Professionals spezialisierten Bewerbungsberatung zu setzen, ist deshalb eine sinnvolle Investition. Vorausgesetzt, diese bietet eine ganzheitliche Aufarbeitung des Berufseinstiegs von der Erarbeitung der eigenen Stärken und Ziele, über die Möglichkeiten und Anforderungen des Arbeitsmarktes bis zur Erstellung aussagefähiger Unterlagen und den Grundlagen einer erfolgreichen Gesprächsführung. Umfangreiche Themen, deren Vermittlung und Erarbeitung Zeit und vor allem die Betrachtung der individuellen Fähigkeiten und Ziele des/der Berufsstarter(s/in) erfordert. Ideal ist es, wenn der/die Absolvent/-in bzw. Young Professional dabei die Themen auswählen kann, bei der er/sie Beratungs- und Coaching-Bedarf sieht. Ein solches Angebot findet sich z. B. bei www.mountyourcareer.de. Den aktuellen Gegebenheiten entsprechend kann hier aus sechs verschiedenen Online-Coachingmodulen ausgewählt und direkt über die Website gebucht werden.
Auch wenn „Online“ in den letzten 14 Monaten verhindert hat, dass der Unterrichts-, Trainings- und Coaching-Bereich völlig zum Erliegen kommt: sobald es die Rahmenbedingungen wieder ermöglichen, ist/sind face-to-face Beratung/Präsenzveranstaltungen empfehlenswert. Besonders, wenn es sich um Beratungen/Trainings handelt, die individuelle Eigenschaften und Ziele sowie Präsentation und Gesprächsführung beinhalten. Ob Online oder persönlich – sich bei der Suche nach dem Traumberuf und im jeweiligen Bewerbungsprozess kompetent begleiten zu lassen, kann den Faktor „Zufall“ und das Risiko eines Fehlstarts entscheidend reduzieren.